
Qualitativ hochwertige Lehre und Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften steht und fällt mit der Qualität des Lehrpersonals – mit exzellent ausgebildeten, mit der Berufspraxis vertrauten und engagierten Professor*innen. Diese Menschen verstärkt für die Karriereperspektive HAW-Professur und insbesondere für die Hochschule Offenburg zu gewinnen, ist das zentrale Anliegen des Projekts HaW-PROAKtif. Die Herausforderung dabei: In Baden-Württemberg bewegt sich die Hochschule Offenburg in einem Arbeitgeber*innen-Umfeld mit zahlreichen Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie vielen attraktiven Unternehmen.
Das Projekt wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ mit Mitteln des BMBF und des Lands Baden-Württemberg gefördert. Die Hochschule Offenburg war in der ersten Ausschreibungsrunde mit ihrem Projektantrag erfolgreich und setzt in der Förderperiode von April 2021 bis März 2027 die sieben Ziele von HaW-PROAKtif um.
Unsere Projektziele
Das HaW-PROAKtif-Projektteam wurde im Sommer 2021 gebildet und bestand bis Ende 2024 aus jeweils einer Stelle für Projektkoordination und QM (Vollzeit) und einer Stelle für Organisations- und Personalentwicklung sowie Talentmanagement (Vollzeit). Im Dezember 2024 wurde das Team um eine Stelle für die Leitung und Koordination der Graduate Academy (Vollzeit) erweitert. Bis Mitte 2025 soll zudem eine halbe Stelle für das Arbeitgeber-Marketing besetzt werden.
Projektleiterin ist Prof. Dr. Anne Najderek, die Prorektorin für Internationales, Weiterbildung und Hochschulkultur. Außer mit dem Rektorat arbeitet das Projektteam eng mit den Fakultäten, dem Bereich Gleichstellung und den externen Partner*innen zusammen, unter anderem in einer gemeinsamen Steuerungsgruppe. Zur unabhängigen Beratung wurde ein Projektbeirat mit fünf Mitgliedern aus Unternehmen der regionalen Wirtschaft und aus dem Wissenschaftsmanagement gewonnen.
Zum Projektteam gehört weiterhin seit Mitte 2021 anteilig eine Stelle zur Unterstützung des Projekts in den Bereichen Customer Relationship Management (CRM) und Intranet. Beim CRM-System hat sich die Hochschule Offenburg Anfang 2023 für das webbasierte, funktional vielseitige Bitrix24 entschieden. Das CRM-System soll bisher dezentral gepflegte Kontaktdaten zusammenführen und neue Kontakte erfassen – seitens HaW-PROAKtif insbesondere Kontakte aus den Bereichen Graduate Academy/Promotionen, Talentmanagement und Qualifizierungsmöglichkeiten in Unternehmen. Ebenfalls 2023 wurde das Intranet auf der Basis von Intrexx neu aufgesetzt. Dorthin ziehen Anfang 2025 die Informationen und Download-Dokumente für Berufungsverfahren um und werden so in eine verbesserte und nutzerfreundliche Umgebung eingebettet.
Verbunden mit der Erfassung und Nutzung von Kontakten durch das CRM streben wir die frühzeitige Ansprache von promovierenden oder vor kurzem promovierten Akademiker*innen und den Aufbau eines Talentpools für die Karriere als Professor*in an der Hochschule Offenburg an. Um mittelfristig die Vielfalt der Gesellschaft in der Professor*innenschaft noch besser abzubilden, wollen wir dabei bewusster Gender- und Diversity-Aspekte beachten.
Um dieses Ziel in der zweiten Projekthälfte zu erreichen, haben wir das Projektteam im Dezember 2024 um eine Stelle für die Leitung und Koordination der Graduate Academy erweitert. Die Graduate Academy ist der Zusammenschluss der Promovierenden, die an der Hochschule Offenburg tätig sind beziehungsweise betreut werden. Für sie, aber auch für die Region insgesamt, sollen sowohl die Promotionsangebote als auch die Möglichkeiten einer anschließenden Karriere im Wissenschaftsbereich verstärkt dargestellt werden. Die Koordination der Graduate Academy beinhaltet zudem den Entwurf von Formaten für Präsenzveranstaltungen oder Online-Angebote, die den Bedürfnissen von Promovierenden entgegenkommen und auch über die Hochschule hinaus attraktiv für akademische Talente sind.
Weitere Formate für die Rekrutierung und Talentsuche sind unter anderem das von mehreren Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg 2024 initiierte Mentoring-Programm "HAWKarriere" sowie die Präsentation der Hochschule Offenburg auf Karrieremessen für Nachwuchswissenschaftler*innen und weiteren Veranstaltungsformaten der benachbarten Universitäten in Karlsruhe und Freiburg.
HaW-PROAKtif erprobt mit insgesamt acht Qualifizierungsstellen neue strukturierte Karrierewege zur HAW-Professur. Mit vier Postdoc-Tandems richten wir uns bevorzugt an Akademiker*innen, die vor kurzem ihre Promotion abgeschlossen haben. Alle vier Tandems konnten besetzt werden.
Die Hochschule und ihre Tandem-Partnerunternehmen führen die ausgewählten Nachwuchswissenschaftler*innen innerhalb von drei Jahren zu hinreichender Erfahrung in Berufspraxis und selbstständiger Hochschullehre, so dass sie danach für eine HAW-Professur berufungsfähig sind. Der Berufspraxis-Anteil beim Partnerunternehmen macht zwischen 51 und 60 Prozent der Tätigkeit aus. Die Aufgaben an der Hochschule und im Unternehmen sind durch ein gemeinsames FuE-Projekt verknüpft. Jeweils ein*e Professor*in der Hochschule betreut die Stelleninhaber*innen als Mentor*in. Das Projektteam entwickelt mit den Nachwuchswissenschaftler*innen individuelle Qualifizierungspläne zum Erwerb berufsergänzender und lehrdidaktischer Kompetenzen.
Postdoc-Tandems und Partnerunternehmen:
- Künstliche Intelligenz | BCT Technology AG, Willstätt | 08.2022-07.2025: Dr. Xiao Zhao
- KI- bzw. ML-basierte Dialogmarketingautomatisierung | Burda Direct GmbH, Offenburg | 01.2024-12.2026: Dr. Diana Kolbe
- Sensitives Greifsystem für die Robotik / Kobotik mit additiv gefertigten Greifbacken | SBS Feintechnik GmbH & Co. KG, Schonach | 03.2024-02.2027: Nikolai Hangst
- Sensorik intelligenter autonomer Maschinen für die Böschungspflege | MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG, Oppenau | 04.2024-03.2027: Dr. Maximilian Gießler
HaW-PROAKtif erprobt mit insgesamt acht Qualifizierungsstellen neue strukturierte Karrierewege zur HAW-Professur. Mit vier Nachwuchsprofessuren richten wir uns bevorzugt an Akademiker*innen, die ihre Promotion abgeschlossen und vielleicht bereits erste Erfahrungen in Hochschullehre und -forschung gesammelt haben. Drei von vier Nachwuchsprofessuren konnten besetzt werden.
Die Hochschule und ihre Tandem-Partnerunternehmen bzw. -Forschungseinrichtungen führen die ausgewählten Nachwuchswissenschaftler*innen innerhalb von drei Jahren zu hinreichender Erfahrung in Berufspraxis und selbstständiger Hochschullehre, so dass sie danach für eine HAW-Professur berufungsfähig sind. Der Berufspraxis-Anteil bei dem*der Partner*in macht 51 Prozent der Tätigkeit aus. Die Aufgaben an der Hochschule und bei dem*der Partner*in sind durch ein gemeinsames FuE-Projekt verknüpft. Jeweils ein*e Professor*in der Hochschule betreut die Stelleninhaber*innen als Mentor*in. Das Projektteam entwickelt mit den Nachwuchswissenschaftler*innen individuelle Qualifizierungspläne zum Erwerb berufsergänzender und lehrdidaktischer Kompetenzen.
Von den Postdoc-Tandems unterscheiden sich die Nachwuchsprofessuren durch eine verstärkte Forschungsorientierung sowie durch die Anschlussperspektive an der Hochschule Offenburg: Im Rahmen eines regulären Berufungsverfahrens können sich die Nachwuchsprofessor*innen auf eine vakante oder frei werdende Professur der Hochschule bewerben.
Nachwuchsprofessuren und Partnerunternehmen/Forschungseinrichtungen:
- Medizinische Assistenzsysteme | OSYPKA AG, Rheinfelden | 08.2022-07.2025: Dr. Julian Angermeier
- Digitale Prozesstechnologie | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg | 04.2023-03.2026: Dr. Andreas Jilg
- Wärmepumpen- und Kältetechnik | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg | 08.2023-07.2026: Dr. Sebastian Gund
- Intelligente und sichere IIoT-Netze | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung, Villingen-Schwenningen | nicht besetzt
Als Instrument zur Personalgewinnung, zusätzlich aber auch zur Personalentwicklung, erprobt die Hochschule Offenburg insgesamt fünf Schwerpunktprofessuren. Neu berufene beziehunsgweise bereits an der Hochschule beschäftigte Professor*innen erhalten für die Dauer von bis zu drei Jahren eine Deputatsreduktion, um ein Schwerpunktthema verantwortlich voranzutreiben.
Eine Schwerpunktprofessur richtete sich an hochschulexterne Bewerber*innen, die einen fachlichen Schwerpunkt aufbauen und koordinieren sollen.
- W2-Professur für Augmented und Virtual Reality | zugleich Schwerpunktprofessur Virtuelle Welten von WiSe 2023/24 bis SoSe 2026:
Prof. Dr. Daniel Görlich (Fakultät Medien)
Interne Schwerpunktprofessuren geben bereits an der Hochschule tätigen Professor*innen die Chance, sich für überfachliche Schwerpunktthemen zu engagieren und dadurch persönlich weiterzuentwickeln, aber auch zur Profilschärfung und strategischen Weiterentwicklung der Hochschule beizutragen. Interessierte Professor*innen konnten sich in einem standardisierten Auswahlverfahren bewerben und ihre Projektideen vor einer Auswahlkommission vorstellen. Vier von fünf ursprünglich projektierten Schwerpunktprofessuren konnten bis 2025 besetzt werden - zwei davon an ein Professor*innen-Tandem, das sich die Deputatsreduktion teilt. Die Themen sind:
- Innovation und Entrepreneurship | WiSe 2022/23 bis SoSe 2025:
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer (Fakultät Medien) - Lehrinnovationen | SoSe 2023 bis WiSe 2025/26:
Prof. Dr. Dominik Giel (Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik) - Zirkuläre Bioökonomie | WiSe 2024/25 bis WiSe 2026/27
Prof. Dr. Melanie Broszat / Prof. Dr. Christiane Zell (Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik) - Negative Emissionen | SoSe 2025 bis WiSe 2026/27
Prof. Dr. Heide Biollaz / Prof. Dr. Daniel Kray (Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik)
Qualität in Studium und Lehre ist ein zentrales Anliegen der Hochschule Offenburg, für das die Stabsstelle Qualitätsmanagement ein hochschulweites QM-System etabliert hat. Auch das Kennzahlenmonitoring im Bereich Studium und Lehre ist gut ausgebaut. Mit HaW-PROAKtif strebt die Hochschule weitere Fortschritte im Qualitätsmanagement der Personalgewinnung und im Personalcontrolling an.
In diesem Zusammenhang evaluieren wir nicht nur die Erprobung der neuen Karrierewege (Postdoc-Tandems, Nachwuchsprofessuren, Schwerpunktprofessuren) und integrieren sie als Prozess in das bestehende Qualitätsmanagement der Hochschule. In Zusammenarbeit mit der Personalabteilung analysieren wir zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen auch die Ansprache und Gewinnung neuer Professor*innen, die Berufungsprozesse und das Onboarding.
Seit Anfang 2022 nehmen wir für die Hochschule zugleich operativ die Aufgabe des Berufungsmanagements wahr und unterstützen und beraten seitdem die Berufungskommissionen der Fakultäten bis zur Zustimmung der Gremien und des Rektorats zur Berufungsliste.
Zur Gewinnung von Student*innen sowie von Forschungs- und Transferpartner*innen wirbt die Hochschule Offenburg seit langem für sich, als attraktive Arbeitgeberin vermarktet sie sich aber noch zu wenig. Mit Blick auf hochqualifizierte Bewerber*innen für die Professuren wollen wir daher die Hochschule Offenburg regional und überregional als Arbeitgeberin besser sichtbar machen und als Marke positionieren. HaW-PROAKtif arbeitet gemeinsam mit der Hochschulkommunikation unter anderem an einer neuen Gestaltung von Stellenanzeigen, einer gesonderten Karriere-Website zur Ansprache potenzieller künftiger Professor*innen und einer verstärkten Nutzung sozialer Netzwerke. Gender- und Diversity-Aspekte, etwa durch gezielt auf Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgerichtete Werbemaßnahmen, spielen dabei für uns eine wichtige Rolle.
Neben den Marketing-Maßnahmen für die Hochschule Offenburg im Besonderen wurden 2022 hochschulübergreifende Kampagnen zur Werbung für die HAW-Professur im Allgemeinen gestartet. Zum einen organisiert die Hochschule Fulda im Auftrag für das FH-Personal-Programm die Kampagne „Die HAW-Professur - Karriere mit Wirkung“. Zum anderen und mit Netzwerk-Beteiligung der Hochschule Offenburg hat die Technische Hochschule Lübeck eine Kampagne „Werde Prof“ entwickelt.
Mentoring-Programm HAWKarriere
Infoveranstaltung HAWKarriere
Die nächsten Termine finden online statt:
Dienstag, 20. Mai 2025
19:00-20:00 Uhr
Mittwoch, 25. Juni 2025
17:00-18:00 Uhr
Bringen Sie Ihre HAWKarriere voran!
Das Mentoring-Programm HAWKarriere der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal ist ein hochschulübergreifendes Mentoring-Programm für den akademischen Nachwuchs und neuberufene Professor*innen (Mentees).
Die Mentees werden im Programm HAWKarriere auf dem Weg der persönlichen und beruflichen Entwicklung individuell gefördert. Das Mentoring-Programm HAWKarriere bietet ihnen die Möglichkeit, sich Klarheit über die nächsten Karriereschritte oder im Umgang mit aktuellen Herausforderungen zu verschaffen, individuelle Ziele zu setzen und diese selbstbestimmt und unterstützt von geeigneten Mentor*innen (i.d.R. HAW Professor*innen) anzugehen. Das Programm basiert auf einer Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen, um den Teilnehmenden ein breites Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven zum Austausch zu bieten. Es richtet sich vorrangig an die am Mentoring-Programm HAWKarriere teilnehmenden Hochschulen und kann perspektivisch für weitere HAWs in Baden-Württemberg geöffnet werden.
Die individuell angesprochenen Mentor*innen bieten als Ratgebende, Wissensvermittelnde, Vorbilder, Laufbahn-Beratende oder Türöffner den Mentees Unterstützung in Fragen rund um die Berufs- und Karriereplanung mit dem übergeordneten Ziel einer HAW-Professur oder deren Ausgestaltung. Als Expert*innen in ihrem Berufszweig können Mentor*innen fundierte Einblicke in die aktuelle Berufswelt der HAW-Professur geben und ihre Mentees diesbezüglich vielfältig beraten und begleiten.
Mögliche Themen innerhalb der Mentoring-Beziehung:
+ Berufs- und Karriereplanung | + Internationale Karriere / Auslandsaufenthalte |
+ Bewerbungscoaching | + Kooperationen mit Praxispartnern |
+ Einblicke in den Berufsalltag eines Professors / einer Professorin | + Weiterentwicklung von Führungs- und Sozialkompetenzen |
+ Fachlicher / wissenschaftlicher Austausch | + Transfer: Forschungsinhalte in die Praxis übertragen |
+ (Fachliches) Netzwerk aufbauen, erweitern | + Unterstützungsangebote z.B. bei Drittmittel-Anträgen |
+ Herausforderungen auf dem Weg zur HAW-Professur | + Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Life-Work-Balance |
Die Mentoring-Inhalte und thematischen Schwerpunkte stützen sich auf die individuell definierten Ziele der Mentees, werden in Absprache mit dem/der jeweiligen Mentor*in konkretisiert und nach den Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Austauschbeziehung gestaltet.
Wer kann Mentee sein? | Wer kann Mentor*in sein? |
---|---|
Sie haben Bezug zu einer der 9 teilnehmenden HAWs in Baden-Württemberg, z.B. als: | + Ihr Mentoring-Engagement gilt für mindestens 1 Jahr |
+ Ehemalige*r oder aktuell Promovierende*r | + Sie haben Motivation und Spaß daran, Erfahrungen und Wissen an die Mentees weiterzugeben |
+ Post-Doc | + Sie sind Professor*in an einer HAW oder eine erfahrene und geeignete Person aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Kultur |
+ Lehrbeauftragte*r | |
+ Neuberufene*r Professor*in |
Downloads:
Kooperation im Verbund der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM)
Als Mitglied der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) beteiligt sich die Hochschule Offenburg mit HaW-PROAKtif an einem Netzwerk von HAfM-Mitgliedshochschulen, deren FH-Personal-Projekte in einer der beiden Ausschreibungsrunden den Zuschlag für die Förderung erhalten haben.
Gemeinsam mit dem Projektteam der Hochschule Mainz organisiert HaW-PROAKtif dabei den Austausch des Netzwerks zum Themenschwerpunkt „QM und Evaluation“. Weitere Netzwerk-Themen mit Beteiligung von HaW-PROAKtif sind die Kampagne „Werde Prof“ und der „Think Tank HAfM“. In Zusammenarbeit mit den "Think Tank HAfM"-Kolleginnen von der Hochschule Bremerhaven fand die jährliche Projektkonferenz des FH-Personal-Netzwerks der HAfM-Hochschulen im April 2024 an der Hochschule Offenburg statt.
Neuigkeiten aus dem Projekt

